Dr. Kajetan Hinner



Rheinland-Pfalz Germany 

Rheinland-Pfalz

Universität Mainz

Soziologie

Universität Mainz

Sommersemester 2004

Übung: Wissenschafts- und Gesellschaftskonzeption von Karl Popper. Wöchentlich, Donnerstag 15.00 s.t. bis 16.30 Uhr, P201.


Der 1994 verstorbene Philosoph und Soziologe Karl Popper hat zu verschiedenen Problemkreisen ausführlich Stellung bezogen. In diesem Seminar sollen seine Ansichten zu den Grundlagen und Grundfragen der Erkenntnis und zu Geschichte und Gesellschaft diskutiert werden.
Basis sind dabei drei Bücher Poppers, die auszugsweise gelesen und besprochen werden.

In den ersten Seminarstunden wird ein Seminarplan mit näheren Erläuterungen angeboten.
Von den Teilnehmern wird die regelmäßige Lektüre der angegebenen Literatur sowie ein Referat erwartet.

Literatur:

- Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1: Der Zauber Platons. 7., verb. Aufl. 1992, 475 S., Tübingen: Mohr
- Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. 7., verb. Aufl. 1992, 526 S., Tübingen: Mohr
- Popper, Karl R.: Logik der Forschung. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften. 10., verb. u. erw. Aufl. 1994, 481 S., Tübingen: Mohr; ISBN: 3-16-146235-1

Seminarplan:

Erster Veranstaltungstag:  29.4.2004 (11 Termine), [mit Angabe des/der Referenten/in/innen und des Leiters/der Leiterin der Arbeitsgruppe]

29.4.2004

Einführung.

6.5.2004

Der Mythos von Ursprung und Schicksal (Band I, Kapitel 1-3)

13.5.2004

Platons deskriptive Soziologie (Band I, Kap. 4 und 5) [L. B.; C. S.]

20.5.2004

[entfällt: Feiertag Christi Himmelfahrt]

27.5.2004 

Platons politisches Programm (Band I, Kap. 6 bis 9) [D. M.; A. P.; E. R.]

(Hausaufgabe: Essay zum Thema dieser Sitzung bis zum 6.5. für alle)

3.6.2004

[entfällt: Pfingstferien]

10.6.2004

[entfällt: Fronleichnam]

17.6.2004

Der zeitgeschichtliche Hintergrund von Platons Angriff [Th. Sch.; T. R.]

24.6.2004

Der Aufstieg der orakelnden Philosophien (Band II, Kap. 11 u. 12) [M. K.; H. K.; D. M.; L. R.]

1.7.2004

Marxens Methode (Band II, Kap. 13 bis 17)  [N. L.; F.; M. G.; S. L.]

8.7.2004

Marxens Prophezeiung (Band II, Kap. 18-21). [R. K.]

15.7.2004

Marxens Ethik (Band II, Kap. 22), Die Folgen (Band II, Kap. 23 und 24) [B. Th.; E. D.;  R. S.]

22.7.2004

1) Schluß – „Hat die Weltgeschichte einen Sinn?“ (Band II, Kap. 25) [M. P.; Th. H.ach; Ph. N.]

2) Logik der Forschung, Kap. I, (Grundprobleme der Erkenntnislogik) [B. H.; C. G.]

29.7.2004

Klausur (60 min). Die Mitnahme der beiden Bände "Offene Gesellschaft und ihre Feinde" ist ausdrücklich gestattet.

Logik der Forschung, Kap. IV, (Falsifizierbarkeit) [D. B.; S. M.]

Abschluß der Veranstaltung: Gemeinsamer Umtrunk in der Taberna Academica.




Seminar: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: PISA / Das Sozio-oekonomische Panel.

Wöchentlich, Donnerstag 17.00 s.t. bis 18.45 Uhr. GEOpool, N131

Magister:  Empirie
Diplom:  Empirie und Wahlpflichtveranstaltung in Soziologie

(ab 3. Semester; Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie). Zugelassen sind nur Studenten mit SPSS-Kenntnissen.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist eine eingehendere Beschäftigung mit der computergestützten Datenanalyse. Deshalb sind grundlegende SPSS-Kenntnisse, wie sie in den einführenden Methodenveranstaltungen vermittelt werden, für die Teilnahme erforderlich.
Nach einer kleinen Wiederholung und Rekapitulierung der SPSS-Basis-Anwendungen werden wir uns um kompliziertere und inhaltlich ergiebige aktuelle Datensätze kümmern. Dies soll anhand der Datensätze zum SOEP und zur PISA-Studie geschehen.
Das SOEP ist eine seit 1984 jährliche Wiederholungsbefragung von Deutschen, Ausländern und Zuwanderern in den alten und neuen Bundesländern. Die Stichprobe umfasste im Erhebungsjahr 2000 etwa 12.000 Haushalte mit mehr als 20.000 Personen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit.
Mit PISA wollen sich die Teilnehmerstaaten regelmäßig ein Bild davon machen, wie gut es ihren Schulen gelingt, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht dabei weniger das Faktenwissen der Jugendlichen,  sondern es werden Basiskompetenzen untersucht, die in modernen Gesellschaften für eine Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben notwendig sind. Es wird gefragt, inwieweit Jugendliche diese Kompetenzen erworben haben und inwieweit soziale Ungleichheiten im Bildungserfolg bestehen. Um weiterhin möglichen Ursachen für gefundene Unterschiede auf die Spur zu kommen, werden wichtige Aspekte schulischer und außerschulischer Lern- und Lebensbedingungen analysiert. Damit erhält die aktuelle bildungspolitische Diskussion eine breite empirische Grundlage. In unserem Seminar wollen wir uns um eine Analyse der öffentlich freigegebenen PISA-Datensätze kümmern.

Scheinerwerb (Seminarschein): Teilnahme an allen Sitzungen bis auf einer, Referat/Artikelzusammenfassung, Hausarbeit.

Terminübersicht (Beginn der Veranst.: am ersten Tag um 17.15 Uhr, danach ab 17.00 Uhr)

29.04.2004

Einführung, Organisatorisches

Vorstellung Windows XP Grundlagen, Windows-Explorer, Netzwerklaufwerke (u:\; \\).

Wiederholung SPSS Grundlagen. Selbständiges Durcharbeiten des SPSS-Tutorials SOEP - FAQ lesen auf der DIW-Homepage. DTC herunterladen. Knappe Einführung. Aufgabe: DTC lesen bis 13.5. SOEPInfo: SPSS-Syntax für die Variable pp0101 anfordern. Häufigskeitsauszählung zu pp0101 über SOEPInfo. Beispiele: Verfremdeter Datensatz zu SOEP. 
Aufgabe: Fünfminütiges Referat über einen beliebigen Artikel zum SOEP am 13.5/27.5. [da wir keine Zeit haben für ein Referat von allen Personen, bitte ich Sie, eine knappe Zusammenfassung des Artikels auf einer DIN-A4-Seite anzufertigen und diese Seite bis 13.5. bzw. 27.5. mitzubringen - evtl., falls Zeit ist, können Sie den von Ihnen bearbeiteten Artikel vorstellen].

6.05.2004

Unterschreiben der Datenschutzerklärungen.
Arbeit mit den SOEP-Daten für die Lehre, dazu Netzlaufwerk verbinden (o:) mit dem Rechner \\GEHEIM und dem in der Veranstaltung vereinbarten Passwort. - Hier die einzelnen Schritte: 1) Rechte Maustaste über Start, Windows-Explorer starten. Als Adresse in die Zeile den Namen des Rechners hinter zwei Backslash eintippen (\\GEHEIM - der Rechner heißt natürlich nicht GEHEIM). 2) Jetzt kommt im Auswahlfenster das Verzeichnis SOEP. Dieses mit der linken Maustaste anklicken, dann mit der rechten Maustaste "Netzlaufwerk verbinden" auswählen. Hier Laufwerk "o:" eintragen und mit "OK" bestätigen. Bei der entsprechenden Nachfrage mit dem in der Veranstaltung vereinbarten Passwort die Verbindung herstellen. 3) Nun wird ein neuer Laufwerksbuchstabe o: erzeugt, über den Sie auf die SOEP-Daten zugreifen können. Falls das aus irgend einem Grund nicht funktioniert: Windows-Explorer wie bei 1) starten, dann mit der linken Maustaste Laufwerk o: anklicken und mit der rechten Maustaste auf "Netzlaufwerk trennen" auswählen. Anschließend versuchen Sie wieder, die Verbindung herzustellen wie bei 1). Wenn es immer noch nicht funktioniert, verwenden Sie bitte einen anderen Rechner im GEOPool.

Erzeugen der SPSS-Syntax für die Datei pp0101 über SOEPinfo (Pfad: "o:\soep\lehre\", Temp Pfad "u:\temp\" - vorher dieses Verzeichnis anlegen, Individual, Unbalanced, All Sample Members, Both, A/B/C/D/E, Both). Diese Syntax in ein SPSS-Syntax Fenster kopieren und laufen lassen. Erzeugt wird ein Datensatz new.sav mit den Variablen hhnr, persnr, pp0101, etc. Schauen Sie nach, was die Variablen bedeuten (z.B. über SOEPinfo, DTC). Achtung: Auch dieser Datensatz unterliegt natürlich dem Datenschutz. Sie dürfen ihn nicht weitergeben, veröffentlichen, "irgendwo installieren", etc!

Ausführliche Erläuterungen finden Sie nun unter www.hinner.com/soep/

13.05.2004

Vorstellung einer Artikelzusammenfassung.
Einarbeitung in das SOEP. Weiteres Arbeiten mit SOEPinfo und Analysieren der erzeugten SPSS-Syntax. Erste Berechnungen (pp0101, qp0101, mit und ohne Gewichtung)
Hausaufgabe bis 27.5.2004: Aufruf von www.hinner.com/soep durcharbeiten

20.05.2004

[entfällt: Feiertag Christi Himmelfahrt]

27.05.2004

Nachlese.  Vorstellung einer Artikelzusammenfassung. Zusammenstellung eines Längsschnittdatensatzes - Analyse der Arbeitslosigkeit.

3.06.2004

[entfällt: Pfingstferien]

10.06.2004

[entfällt: Fronleichnam]

17.06.2004

Zusammenstellung eines Längsschnittdatensatzes - Analyse des Einkommens in Ostdeutschland - Auswahl der Variablen. Hausaufgabe bis 24.6.: Kurzen Bericht über die Einkommensentwicklung von Frauen und Männern in Ostdeutschland

24.06.2004

Vorstellung einer Artikelzusammenfassung.. Besprechung der Hausaufgabe, weitere Arbeit an der Forschungsfrage.

1.07.2004

Weitere Arbeit an der Forschungsfrage: Geschlechtsspezifische Einkommensentwicklung in Ostdeutschland. Betrachtung der letzten drei Jahre. Berechnung des Stundenlohnes. Berücksichtigung von Teilzeitarbeitsverhältnissen.

8.07.2004

Abschluß der Forschungsfrage "Einkommensentwicklung von Frauen und Männern in Ostdeutschland". Ergebnis: Sobald man "Einkommen" als "Stundenlohn" betrachtet und die geleisteten Überstunden in die Berechnungen mit einbezieht, haben die Männer im Jahr 2002 ein leicht geringeres Einkommen in Ostdeutschland als die Frauen. Auch ohne Einschluß der Überstunden haben die Frauen in Ostdeutschland in regulären Berufen in der Altersgruppe von 30-40 leicht höhere Stundenlöhne (gewichtete Berechnungen).
Neue Forschungsfrage: Prüfen Sie folgende Hypothesen:
1) 50% der Langzeitarbeitslosen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung
2) 50% der Langzeitarbeitslosen sind über 50 Jahre alt
Bitte berechnen Sie zusätzlich den Anteil der Personen im SOEP, die die  Schule ohne Qualifikation verlassen haben.
Hausaufgabe bis 15.7.2004: Erste eigene Ergebnisse in einer Word-Datei vorlegen.

15.07.2004

Registrierung beim Reader-Plus. Einstellung der Hausaufgaben in den Reader-Plus.
Besprechung der Hausaufgaben, weitere Berechnungen an der Forschungsfrage "Langzeitarbeitslose".
Kurze Hinweise zu SPSS-Syntax, gemeinsam erarbeiteter Lösungsvorschlag.

22.07.2004

Ergebnis der  Forschungsfrage: Mit den vorliegenden Daten läßt sich für das Jahr 2002 bestätigen, daß etwa 50% der Langzeitarbeitslosen über 50 Jahre alt sind. Keine abgeschlossene Berufsausbildung haben allerdings weit weniger, ca. ein Drittel.
 Neue Forschungsfrage: Durchschnittliches Alter der Erstgebärenden in Ost- und Westdeutschland.

29.7.2004

Weitere Bearbeitung der Forschungsfrage, Ideen-Sammlung für die Seminararbeit.


Link zum Reader-Plus

Link zum FTP-Server der Soziologie Universität Mainz - mit den vorbereiteten Datensätzen

Basisliteratur:

Technische Hinweise für andere Dozenten mit ähnlichen Veranstaltungen

Die SOEP-Daten liegen auf einem FreeBSD 4.x Server. Der Zugriff ist nur möglich von den Rechnern des GEO-Pools (PC-Übungsraum), dies wurde durch "hosts allow" in der Datei smb.conf und den entsprechenden IP-Adressen realisiert. Zusätzlich wurde die Freigabe (security=share) über ein Passwort geschützt, das nur den Kursteilnehmern bekannt ist (smbpasswd -a). Sämtliche Kursteilnehmer müssen die Datenschutzerklärung unterschreiben.