Kajetan Hinner

Mecklenburg-Vorpommern Germany 

Mecklenburg-Vorpommern

Universität Rostock

Soziologie

Universität Rostock

Wintersemester 1999/2000


    Übung: Einführung in das Arbeiten mit SPSS. Mi. 15.15-16.45 Uhr, Rechenzentrum Südstadt, PC-Pool 2

    (Grund- und Hauptstudium, ab 3. Semester)

    Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit Hilfe des Programms SPSS („Statistical Package for the Social Sciences“) für Windows.
    Dabei sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, vorhandene Daten aufzubereiten (Kodierung und Strukturierung von Daten), uni- und bivariate Auswertungen eines Datensatzes vorzunehmen und die Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren.

    Jeder Interessierte sollte sich vor Beginn der Lehrveranstaltung mit der Benutzung der PCs im PC-Pool (auf jeden Fall eigene Benutzerkennung beantragen) und den Grundlagen der Statistik vertraut machen.

    Literatur (Bühl/Zöfel jedem Teilnehmer empfohlen):

      Benninghaus, Hans: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, m. Diskette (3 1/2 Zoll). 4. Aufl. 1996, 464 S., München: Oldenbourg
      Bühl, Achim; Zöfel, Peter: SPSS Version 8, m. Diskette. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. Scientific Computing. 4. Aufl. 1998. 672 S, Addison-Wesley, Longman, Bonn

    Vorläufiger Seminarplan:

    20.10.99   Einführung, Organisatorisches, Vorstellung Windows NT Grundlagen, selbständiges Durcharbeiten des SPSS-Tutorials. SPSS im Überblick (Kapitel 4 und 4.1 Bühl/Zöfel)
    27.10.99  Beispieldatei zahn.sav (Laufwerk f:\temp\spss); Auswertung mit Hilfe von Frequencies (Gender, Education, Salary), Explore (Salary) und Crosstabs (Row: Educ, Column: Gender)
    3.11.99 Erstellen und Editieren von Grafiken (Kapitel 4.4), Editieren von Tabellen (Kapitel 4.6)
    10.11.99 Erklärung statistischer Grundbegriffe (Unabhängigkeit, Mittelwert, Median, Standardabweichung);  Chi-Quadrat (Grundlage, Anwendung), Utilities/File Info
    17.11.99 SPSS-Syntax; Beispielfragebogen ausfüllen, kodieren. Variablen in SPSS definieren, Fragebögen eingeben SPSS-Optionen (Viewer), SPSS-Hilfesystem. Arbeiten mit Vorlagen (für Value-Labels).
    24.11.99   Fragebögen eingeben, überprüfen, verbessern. Datensatz sortieren. Dateien-Management mit NT-Explorer. Dateien zusammenfügen. Variablen paaren (Strg-Taste).  Erklärung statistischer Grundbegriffe (Skalierung, Signifikanz, Verteilungen, Mittelwerttests)
    1.12.99  Fragebögen auswerten. Übungsaufgabe: Vergleich des in diesem Semester erstellten Datensatzes mit dem Datensatz vor zwei Jahren. Lernziel: Einführung einer neuen Variablen, Abgleich bzw. Umbenennung der Variablen beider Datensätze; Erzeugung eines gemeinsamen Datenfiles. Schließlich Interpretation der Unterschiede (z.B. Bewertung des Instituts und der Lehrveranstaltungen insgesamt).  Kreuztabelle, Interpretation
    8.12.99  Kapitel 5 Bühl/Zöfel.  Weitere statistische Grundbegriffe. Kapitel 8.4 Bühl/Zöfel. Inglehart-Index. Syntax-Fenster. Übungsbeispiel zur Analyse von Mehrfachantworten (Kapitel 12 Bühl/Zöfel); Datei kenia.sav; Variablen-Set, Aufgabe dazu (Kreuztabelle, Faelle gewichten)
    15.12.99   Weitere Auswertung der Evaluationsbögen. Bereinigung der verschiedenen Datensätze. Auswertungen (Häufigkeiten, Kreuztabellen) nach Gusto. Windows-Explorer-Funktionen und Dateimanagement.
    5.1.2000    Kapitel 11 Bühl/Zöfel: Kreuztabellen. Grafische Veranschaulichung von Kreuztabellen.
    12.1.2000 Kapitel 15 Bühl/Zöfel: Korrelationen (Pearson, Spearman und Kendall), partielle Korrelationen, Distanz- und Ähnlichkeitsmaße
    19.1.2000   Kapitel 16 Bühl/Zöfel: Regressionsanalyse. Einfache lineare Regression. 16.2: Multiple lineare Regression. 16.3 Nichtlineare Regression.
    26.1.2000 Fortsetzung mit Kapitel 16.4 Logistische Regression. 16.5 Probitanalyse. 16.6 Kurvenanpassung. Grafikerstellung mit SPSS. Kapitel 22.5 Hoch-Tief-Diagramme.22.8.3 Dreidimensionale Streudiagramme.
    2.2.2000  Allgemeine Fragen, Diagramme (Hoch-Tief-Diagr., Streudiagr., etc.) "Spielereien" mit SPSS, graphische Auswertungen spielerisch erarbeiten
    9.2.2000 Abschlußsitzung. Selbständiges Lösen einer Aufgabe.


    Seminar: Das Jahr 2000: Y2K oder neues Millennium? Mi. 13.15 bis 14.45 Uhr. Uni-Hauptgebäude, HS 315.

    Die Seite zu diesem Seminar wurde verlegt. Sie finden Sie nun unter einer eigenen Adresse: http://www.hinner.com/y2k

    Das Seminar findet von Oktober 1999 bis Februar 2000 statt, somit sind wir in der glücklichen Lage, uns gut zwei Monate mit der Vorbereitung und zwei Monate mit der Nachbereitung der Jahrtausendwende beschäftigen zu können.
    In der ersten Hälfte des Seminars werden wir uns mit Prophezeiungen und Angstszenarien zur Jahrtausendwende auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Versprechungen bzw. Wunschvorstellungen, die mit der Zeitenwende verbunden waren, ein anderer Schwerpunkt betrifft die Entwicklung und die Entstehung von Horrorszenarien. Zu nennen ist hier in erster Linie die Jahr 2000 Problematik bei Computersystemen.

    Die zweite Hälfte des Seminars ist noch offen, sie gestaltet sich nach dem tatsächlichen Ablauf der Jahrtausendwende, den tatsächlich eingetretenen Problemen, Lösungen, Folgeerscheinungen, etc.

    Schwerpunkt in der verwendeten Literatur sind Beiträge der Tages- und Wochenpresse und aus dem Internet.
    Deshalb muß jeder Studierende, der an diesem Seminar teilnehmen will, zur Vorbereitung kurz die hier angegebenen Internet-Adressen begutachten und spätestens zur zweiten Stunde eine kurze Zusammenfassung seiner Erfahrungen erstellen.
    Es wird ein Email-Verteiler eingerichtet, deshalb soll jeder Teilnehmer an www.hinner.com eine kurze Mail schreiben.

    Die Seite zu diesem Seminar wurde verlegt. Sie finden Sie nun unter einer eigenen Adresse: http://www.hinner.com/y2k

    Übung (mit Pe. So. und Di. Wy.): Research Project (in collaboration with PhD Di. Wy. - University of Nebraska at Kearney), Do. 15.15-16.45 Uhr, August-Bebel-Str. 28, 4. Etage, SR 4043c

    (Fortsetzung der Veranstaltung vom Sommersemester. Die Aufnahme neuer Teilnehmer ist nur nach Absprache möglich. Ab 3. Semester, Beginn: 21. Oktober 1999)
    In Zusammenarbeit mit Prof. Di. Wy. von der State University of Nebraska in Kearney wird in diesem zweisemestrigen Seminar parallel in den USA und in Rostock an einem gemeinsamen kleineren Projekt gearbeitet werden.
    Ziel ist es dabei, jeden Arbeitsschritt zugleich und in Kommunikation mit den Studierenden in Kearney zu vollziehen (aufgrund der unterschiedlichen Lage der Semesterzeiten müssen einige Arbeitschritte versetzt durchgeführt werden.)
    Für diese Kommunikation werden wir die Möglichkeiten des Internets nutzen, insbesondere Discussion List, E-Mail und WWW-Seiten. Im Sommersemester sollen die inhaltlichen Fragen erörtert, die technischen Voraussetzungen, soweit noch nicht vorhanden, erläutert und eine erste Version des Fragebogens entwickelt werden. Im Wintersemester 1999/2000 soll die Auswertung stattfinden. Dazu planen wir, deutsch-amerikanische Arbeitsgruppen zu bilden, die für einzelne Fragestellungen verantwortlich sind. Es ist avisiert, die Ergebnisse des Projektes in Form von WWW-Seiten in das Internet zu stellen.

    Voraussetzungen:

      - Kenntnisse im Umgang mit dem Internet (es werden nur Hilfestellungen geboten, keine Einführung für Anfänger).
      - Kenntnisse in SPSS und Methoden in der empirischen Sozialforschung.
      - Bereitschaft, sich in Wort und Schrift in Englisch auszudrücken (die Kommunikation mit den Studierenden in Kearney wie auch die Erstellung von WWW-Seiten erfolgt in Englisch).
      - Bereitschaft, sich in Arbeitsgruppen selbständig mit Fragestellungen zu beschäftigen und auch während der vorlesungsfreien Zeit einige Arbeiten für das Seminar zu erledigen.
    Link zur Erläuterungs-Seite der Umfrage.
    Click here to reach the page of our online survey: Lifestyle of students and their political opinions

    Link to WWW page of our course (for staff and project members only).
     

    Basisliteratur:

      Babbie, Earl (1997): The practice of social research. Belmont, CA.: Wadsworth.
      Diekmann, Andreas (1995): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek b.H.: Rowohlt.
      Köhler, Thomas; Gapski, Jörg (1997): Studentische Lebenswelt. Analysen zum Alltag und Milieu, zu Bildungs- und Studienstilen, zur Lebensphase Studium bei Studierenden der Universität Hannover; Hannover, agis-Texte band 17
      Klaus Schnitzer, Wolfgang Isserstedt, Peter Müßig-Trapp, Jochen Schreiber (1998): Student life in Germany, Online PDF




    Hier kommen Sie zu meiner Homepage, hier können Sie mir eine Mail schreiben.
Letzte Änderungen: 25.4.2021