Kajetan Hinner

Mecklenburg-Vorpommern Germany 

Mecklenburg-Vorpommern 

Universität Rostock

Universität Rostock

Sommersemester 1998

Sprechstunde: Dienstag 10-11 Uhr (und nach Vereinbarung).
Im folgenden sehen Sie eine erste Planung der beiden Veranstaltungen. Bitte bedenken Sie, daß der Ablauf beider Seminare noch nicht feststeht und dies nur als Orientierung für Ihre Auswahl der Veranstaltungen dienen soll.
  1. Seminar: Computer, Technologie, Kommunikation

  2. Zeit: Dienstag, 11.15 bis 12.45 Uhr, August-Bebel-Str. 28, Raum 4043c
(Grund- und Hauptstudium)

Aus mannigfaltigen fachlichen und thematischen Blickwinkeln werden wir den Zusammenhang von Gesellschaft und Technologie erörtern. Die Computertechnologie beschäftigt uns anhand dreier Perspektiven: als Werkzeug, Medium und Maschine.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von künstlicher Intelligenz. Hier geht es beispielsweise darum, ob KI-Maschinen "handeln" können bzw. "sozialisierbar" sind. Interessant ist hier ebenso eine Einordnung von Zeit und Bedeutung.
Das Verhältnis von Mensch und Computertechnologie ist ein weiterer Schwerpunkt. Bestimmt Technik das Soziale, oder bestimmt das Soziale die Technik? Als Mittelweg böte sich an, daß die Technik und das Soziale sich wechselseitig beeinflussen. Zu dieser Thematik werden wir Beiträge der subjektivitätsorientierten Technikforschung diskutieren.

Von den Teilnehmern wird die regelmäßige Lektüre der angegebenen Literatur sowie ein Referat erwartet. Ein Leistungsschein erfordert zusätzlich eine schriftlich angefertigte Seminararbeit. Das Thema dieser Arbeit muß vorher mit mir abgesprochen worden sein. Die dazu verwendete Literatur soll selbst recherchiert werden.

Seminarplan, [mit Angabe des Referenten]
 

Jeder Teilnehmer muß (kann nur in Ausnahmefällen unterbleiben) ein Referat halten. Alle Studenten sollten wenigstens die Literatur jeder Sitzung durchblättern.
Der Referierende sollte ein Thesenpapier erstellen und für seine Mitstudenten  einen aussagekräftigen Abschnitt des Originaltextes kopieren (ein bis zwei Seiten).

Literatur:
 

  • Brödner, Peter (1997): Der überlistete Odysseus: über das zerrüttete Verhältnis von Menschen und Maschinen. Berlin: Edition Sigma
  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/Main: Suhrkamp
  • Couch, Carl J. (1996): Information technologies and social orders. New York, Aldine de Gruyter
  • D'Avis, Winfried (1994): Können Computer denken? Eine bedeutungs- und zeittheoretische Analyse von KI-Maschinen. Frankfurt am Main; New York: Campus
  • Dery, Mark (1997): Cyber. Die Kultur der Zukunft. Berlin, Volk&Welt. (Amerik. Orig. Ausgabe: Escape Velocity, Grove Press, New York, 1996)
  • Dierkes, Meinolf (Hg.), 1997: Technikgenese: Befunde aus einem Forschungsprogramm. Berlin: Edition Sigma
  • Schachtner, Christina (1997): Technik und Subjektivität: das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt am Main, Suhrkamp
  • Turkle, Sherry (1997): Life on the Screen. London: Orion


  • (nur für Studenten mit Hauptfach Soziologie)

    Das Internet ist auf dem Weg zu dem Informationsmedium. Die Veranstaltung führt in die Technik und den Gebrauch des Internet ein, mit besonderem Bezug auf sozialwissenschaftliche Bedürfnisse. Dazu wird die gesamte Palette von Informations-Recherche-Tools im Internet besprochen und eine Übersicht der soziologisch relevanten Dienstleistungsanbieter gegeben.

    Jeder Teilnehmer sollte sich vor Beginn der Lehrveranstaltung selbst um eine eigene Benutzerkennung gekümmert haben (beim Rechenzentrum erhältlich). Für einen Teilnahmeschein ist die Abgabe eines Sitzungsprotokolls erforderlich.
     

     Seminarprogramm:

    Literaturempfehlungen: beliebiger Internet-Führer, Anleitungen über grundlegende Computer-Bedienung.


    Last changes:  January, 18th, 2000